Eine Trommel, die Körper, Geist und Seele erreichen kann
Die Zungentrommel ist unter vielen Namen bekannt: Hand-Drum, Hank-Trommel, Tank-Trommel, Lotustrommel, Handpan. Letztlich aber haben wir es stets mit dem gleichen Modell zu tun. Möchte man diese Form der Trommel beschreiben, könnte man sagen, dass es sich um einen geschlossenen Hohlkörper mit verschiedenen Schlitzen handelt. Eben diese Schlitze verleihen dem Instrument den Namen, denn sie sehen aus wie Zungen. Auch wenn es viele unterschiedliche Varianten einer Zungentrommel gibt, sehen die meisten, die Sie heute im Handel erstehen können, wie ein kleines Ufo aus.
Fragt man sich, wie man das Instrument spielt, wird man feststellen, dass dieses einfacher zu „erlernen“ ist als jedes andere Instrument. Es sind die zungenförmigen Schlitze, die den Spieler an die unterschiedlichen Stellen führt, an denen die Töne sich am besten anhören. Sie selbst entscheiden dabei übrigens, ob Sie Ihre Hände, Schlägel oder Stöcker zum Anschlagen einsetzen wollen. Natürlich können Sie diesbezüglich auch während des Spiels variieren. Richtig, Sie müssen wissen, worin sich die Nutzung der verschiedenen Anschlagsoptionen unterscheidet. Sie erreichen unterschiedliche Klänge, durch die damit erreichten unterschiedlichen Frequenzen aber auch ganz individuelle Erfahrungen.
Töne und Frequenzen der Zungentrommel
Es sind sanfte, man kann beinahe sagen, friedliche Töne, die erschaffen werden. Sie können dadurch sehr beruhigende Melodien kreieren. Nicht nur der Trommelspieler, jeder, der ihm zuhört, wird diese Töne als Genuss empfinden. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Trommeln nicht nur für den persönlichen Gebrauch genutzt werden. Auch für therapeutische Zwecke, sowie im Wellnessbereich sorgen sie für einen großen Einsatzbereich.
Das richtige Modell für sich finden
Man kann es nicht anders sagen. Wer von den Handpans fasziniert ist, wird sie irgendwie alle ausprobieren wollen. Das ist natürlich eine recht schwierige Angelegenheit. Denn nicht jeder niedergelassene Musik- oder Esoterikladen, der diese Geräte führt, hat automatisch alle Modelle vorrätig. So ist es sinnvoller, sich an den Informationen, die man über die verschiedenen Modelle erhalten kann, eine Meinung dazu zu machen.
- Die Stahlzungentrommel: Aufgrund des Materials sind sie schwerer als gewöhnliche Handpans. Allerdings sind sie auch kleiner. Der Stahl ist dicker gewählt. Somit wird ein Nachhall erzeugt, der länger anhält. Auch wenn sie durchaus einem schnellen perkussiven Spiel gewachsen sind, ist ihr Ton eher meditativ. Folgende Vorteile können bei ihnen festgestellt werden – sie sind recht günstig und kosten ungefähr 1/3 des Preises, den andere Handpans aufweisen. In einer Spanne von -10°C und +45°C zeigen sie keinerlei Veränderungen, die temperaturbedingt sind. Der Stahl ist ein robustes Material, wodurch es nicht zum Verstimmen kommen kann. Sie lassen sich sowohl mit der Hand als auch mit Stängeln spielen. Auch Nachteile lassen sich leider verzeichnen. Verglichen mit anderen Modellen ist die Vielfalt der Töne wesentlich geringer. Auch ist ihr Klang leiser.
- Handpans: Es ist erstaunlich, dass die Klänge, die Sie diesem Instrument entlocken können, um einiges lauter sind als die der Steeldrumms. Das Interessanteste ist aber, dass die Handpans einen Klang erzeugen, der für viele Menschen einen Hauch von Magie bereithält. Einen Klang, der jeden in seinen Bann zieht, der ihn hören durfte. So ist es nicht verwunderlich, dass sie gerne eingesetzt werden, um Stress zu mindern. Fragt man sich, wie der spezielle Klang auf den Menschen wirkt, wird man feststellen, dass man die Chance erhält, die Welt für einige Minute vollständig zu vergessen. Sorgen fallen für diesen Zeitraum vollständig von Dir ab.
Die wahren Vorteile liegen in den größeren Notenfelder. Somit lassen sie sich leichter treffen. Nicht nur magische Klänge, auch ein schnelles Spiel kann dem Instrument entlockt werden. Grundsätzlich ist die Auswahl größer, da viele unterschiedliche Hersteller die Handpans anbieten. So ergibt sich auch ein ganz anderes Klangbild.
Leider können sie aufgrund des Materials schneller verstimmen. Je nachdem, wie oft sie gespielt wird, muss sie alle 1 bis 6 Jahren neu gestimmt werden. Dies sollte der Fachmann übernehmen. Preislich gesehen sind sie wesentlich teurer als die Stahltrommeln. Achten Sie stet darauf, sie nicht in der Sonne liegenzulassen. Dies würde ihr nicht gut bekommen. ACHTUNG – alle Zungentrommeln, die nicht aus Edelstahl gefertigt sind, können rosten. Sie sollten also stets an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.
Warum die Zungentrommel so viele unterschiedliche Namen erhalten hat
Einerseits haben die Zungentrommel unterschiedliche Materialien als Ausgangspunkt. Doch viel wichtiger sind die verschiedenartigen Anfertigungen der Zungen und der damit verbundenen Muster. So erhält die Lotustrommel ihren Namen etwa durch die blütenartige Anordnung der Schlitze. Gerade die Lotustrommel wird gerne eingesetzt, wenn ein meditativer Zustand erreicht werden soll. Mit ihren Klängen macht sie es uns einfach, sich nach Innen zu wenden und in einen meditativen Zustand zu gelangen. Es ist nicht erstaunlich, dass wir in diesem Zustand unsere mentale, wie auch unsere seelische Ebene heilen können.
Wie kommt es zu der Wirkung der Lotustrommel?
Wir können davon ausgehen, dass alles im Universum einer konkreten Resonanzfrequenz unterworfen ist. Allerdings schwingt jeder Mensch, samt seiner Organe, in einer individuellen Frequenz, sodass alles, was ihm täglich begegnet, ebenso individuell auf ihn wirkt. Kommt es zu einem Ausbruch aus dem individuellen Frequenzmuster, sprechen wir landläufig von Blockaden oder Krankheiten. Um diese wieder zu harmonisieren, werden auf der Lotustrommel bestimmte Frequenzen, bestimmte Schlafkombinationen angeschlagen. Sie sind in der Lage, die Harmonie des Organismus wiederherzustellen. Heilung kann eintreten.
Es ist die Musik, bei der sowohl der Rhythmus als auch die Klänge den Gesetzmäßigkeiten der Harmonie unterliegen, die hierzu in der Lage ist. Nicht nur Menschen, auch Tiere können auf diese Weise harmonisiert werden. Verschiedene wissenschaftliche Studien zu diesem Thema wurden bereits erfolgreich abgeschlossen. Man kann problemlos sagen, dass die Therapie mit der Zungentrommel auf der regulären Basis aller Klangtherapien arbeitet.
Man muss das Wort „Therapie“ nicht zwangsläufig mit einer Krankheit, einer Blockade, einer Disharmonie in Zusammenhang bringen. Auch ist diese Form der Klangtherapie in der Lage, dem Menschen an seine wahre Natur heranzuführen, ihn mit seinem Unterbewusstsein zu verbinden.
Klangtherapie an sich ist keine neue Errungenschaft. Vielmehr kann schon bei den alten Chinesen das Nutzen von Klängen verzeichnet werden. So ist es nicht verwunderlich, dass sich dieses Wissen im Laufe der Jahrhunderte immer weiterentwickelt hat.
Die Zungentrommel gibt dem Menschen nicht nur die wundervollen Klänge. Grundsätzlich ist sie auch eine gute Option zum Stressabbau. Die Produktivität steigert sich. Leistungsfähigkeit und innere Ruhe stellen sich ein.
Je öfter Sie sich den Klängen der Zungentrommel aussetzen, desto intensiver werden Sie die Wirkung spüren, desto schneller wird sich eine positive Reaktion zeigen. Es lohnt sich also, nicht nur eine Zungentrommel in die persönliche Instrumentensammlung aufzunehmen. Und Sie profitieren nicht alleine von der Klangvielfalt. Alle Menschen, die Sie spielen hören, werden sich über Ihre Entscheidung, die Zungentrommel zu erlernen, sehr freuen.